installer-icon_64.pngInstaller

Deskbar:Anwendungen
Ort:/boot/system/apps/Installer
Einstellungen:keine


Der Installer installiert (genauer: kopiert) Haiku auf einen Datenträger. Eine "Installation" im klassischen Sinn ist bei Haiku nicht notwendig. Das System muss nicht durch Installation an die vorhandene Hardware angepasst werden, sondern läuft mit identischem Dateiumfang auf allen (unterstützten) Systemen.
Beim Start des Installer werden zunächst einige Informationen angezeigt. Es sind aber keine juristischen Formulierungen eines Endbenutzer-Lizenzvertrages (EULA), sondern tatsächlich wichtige Informationen, die lesenswert sind:



Nach Bestätigung der Informationen durch Drücken von Weiter erscheint dieses Fenster:

installer.png

Im ersten Auswahlmenü ist die Quelle der Installation zu wählen. Dies kann entweder ein bereits installiertes Haiku sein, oder ein explizites Installationsmedium, wie zum Beispiel die Haiku Alpha1-CD.
Das zweite Auswahlmenü bezeichnet das Ziel der Installation. Dieses Ziel, das bereits vor der dem Start von Installer existieren muss, wird durch die Installation vollständig überschrieben; eine nachträgliche Rettung von darin gespeicherten Daten ist nicht möglich.

Durch einen Klick auf das Dreieck neben Optionale Pakete einblenden werden, so vorhanden, zusätzliche Programmpakete angeboten, die mitinstalliert werden können.

Wie bereits erwähnt, wird die Zielpartition vollständig überschrieben. Man muss daher sicher sein, die richtige Partition gewählt zu haben. Über Partitionen einrichten... wird das Programm Datenträgerverwaltung aufgerufen, in dem man eine Übersicht über die Partitionen erhält.

Mit Klick auf Start wird der eigentliche Installations-Prozess gestartet, der den /home/ und den /system/ Ordner auf die Zielpartition kopiert und diese bootfähig macht.

index Tools

Durch die Installation anderer Betriebssysteme kann es vorkommen, dass Haiku nicht mehr startfähig ist, weil der "Boot-Sektor" überschrieben wurde. In diesem Fall kann man von der Installations-CD booten und unter Nach: Bitte Zielpartition auswählen die nicht mehr startfähige Haiku-Installation einstellen und aus dem Werkzeuge Menü mittels Bootsektor schreiben den vorherigen Zustand wieder herstellen.

Daneben kann im Werkzeuge Menü noch mit Bootmenü einrichten ein Menü in den Boot-Sektor geschrieben werden, aus dem das zu bootende Betriebssystem ausgewählt werden kann. Näheres dazu unter Bootmanager.
Der Haiku Bootmanager wird nicht gebraucht, wenn man bereits einen Bootmanager wie GRUB benutzt (siehe oben) oder Haiku als einziges Betriebssystem auf dem Rechner installiert ist.