Solange die Übersetzung dieser Seite noch nicht ganz fertig ist, erscheint für die noch fehlenden Teile die englische Version.

cli-app-icon_64.pngListe aller Konsolenprogramme

Ort:/boot/system/bin/
~/config/bin/
~/config/non-packaged/bin/


Alle Konsolenprogramme, die zusammen mit Haiku installiert werden, befinden sich in /boot/system/bin. Eigene oder zusätzliche Konsolenprogramme erscheinen in ~/config/bin/ falls sie aus einem .hpkg Paket stammen. Ansonsten werden sie in ~/config/non-packaged/bin/ abgelegt. Diese Orte sind alle Teil der PATH Variable und werden daher automatisch gefunden.
Nachfolgend eine Liste aller in Haiku enthaltenen Konsolenprogramme mit einer kurzen Beschreibung. Mehr Information zur Benutzung erhält man durch das Aufrufen eines Befehls mit dem Parameter --help.


Index:   A – E   ::    F – J    ::    K – O    ::    P – S    ::    T – Z


CortexAddOnHost Startet einen Dienst zum Überwachen von gerade benutzten Audio und Video Add-ons.
FirstBootPrompt Einstellungen zu Sprache und Tastaturlayout.
[ Vergleicht Werte und Dateien.

indexA

addattr Hängt ein Attribut an eine Datei, achtet dabei auf den Typ und konvertiert Werte entsprechend. (Haiku spezifisch)
alert Zeigt ein Mitteilungfenster. (Haiku spezifisch)
arp Änderungen am ARP Cache.
awk Siehe gawk.
base64 Zur Standardausgabe Base64 kodieren/dekodieren.
basename Entfernt Verzeichnis und optional Dateiendung von einer /Pfad/zu/Dateinamen Zeichenkette.
bash Bourne-Again Shell.
bc Eine Rechen-Sprache mit belieber Genauigkeit.
beep Gibt einen Klang aus.
bfsinfo Analysiert das Dateisystem.
bunzip2 Siehe bzip2.
bzip2 Blöcke-sortierender Datei-Komprimierer.
c++ C++ Compiler.
cat Hängt Dateien aneinander und leitet das Ergebnis zur Standardausgabe.
catattr Gibt den Inhalt eines Attributs einer Datei aus. (Haiku spezifisch)
cc C Kompiler.
checkfs Überprüft und repariert das Dateisystem. (Haiku spezifisch)
checkitout Lädt Sourcecode mittels der Repository URL herunter.
chgrp Ändert die Gruppen-Rechte von Dateien.
chmod Ändert die Zugriffsrechte von Dateien.
chop Teilt eine Datei in mehrere kleinere Dateien.
chown Ändert Besitzer- und Gruppen-Rechte von Dateien.
chroot Ändert das Root-Verzeichnis für einen Prozess.
cksum Gibt die CRC Checksumme einer Datei und Größe in Bytes aus.
clear Löscht den Inhalt des Terminal Fensters.
clipboard Managed die Zwischenablage.
cmp Vergleicht Dateien Byte-für-Byte.
collectcatkeys Sammelt zu übersetzende Zeichenketten für catkeys.
comm Vergleicht sortierte Dateien Zeile-für-Zeile.
consoled Konsolen Daemon.
copyattr Kopiert einige oder alle Attribute einer oder mehrerer Dateien zu einer bestehenden oder neuen Datei. (Haiku spezifisch)
cp Kopiert Dateien und Verzeichnisse.
csplit Teilt eine Datei anhand eines vorgegebenen Musters in mehrere kleinere Dateien.
cut Gibt Teile jeder Zeile einer Datei aus.
date Zeigt Zeit und Datum oder stellt sie ein.
dc Ein Taschenrechner.
dd Kopiert Rohdaten und formattiert und konvertiert sie dabei anhand von Operanden.
desklink Installiert Objekte in der Deskbar. (Haiku spezifisch)
df Zeigt den freien und belegten Platz eingehängter Partitionen.
diff Vergleicht Dateien Zeile-für-Zeile.
diff3 Vergleicht drei Dateien Zeile-für-Zeile.
dircolors Farbeinstellungen für ls.
dirname Entfernt den Dateinamen von einer /Pfad/zu/Dateinamen Zeichenkette.
diskimage Registriert eine Datei als "Festplatte", die dann eingehängt werden kann. (Haiku spezifisch)
dpms Konfiguriert das Display Power Management.
draggers Zeigt oder setzt den Sichtbarkeit der Replikanten-Symbole.
driveinfo Zeigt Hardware Informationen.
dstcheck Zeigt das Hinweisfenster, das beim Wechsel von Sommer- und Winterzeit erscheint.
du Zeigt den Platzverbrauch aller Dateien, inklusive Unterverzeichnisse.
dumpcatalog Zeigt den Inhalt von catalog Dateien.
echo Gibt eine Textzeile aus.
egrep Siehe grep.
eject Wirft ein Wechselmedium aus.
env Startet ein Programm in einer veränderten Umgebung.
error Zeigt die textliche Fehlermeldung für eine Fehlernummer.
expand Konvertiert Tabulatoren zu Leerzeichen.
expr Gibt den Wert eines Ausdrucks aus.

F

factor Gibt die Primzahlfaktoren ganzer Zahlen aus.
false Tut nichts, signalisiert "falsch" und gibt den Wert "1" zurück.
fdinfo Zeigt Informationen zu den vom System benutzten "File Descriptors" an.
ffm Aktiviert den Modus "Focus follows mouse", bei dem immer das Fenster aktiv ist, über dem der Mauszeiger steht.
fgrep Siehe grep.
filepanel Öffnet einen Öffnen- oder Speicher-Dialog. (Haiku spezifisch)
find Sucht nach Dateien in einer Verzeichnisstruktur.
finddir Gibt besondere, vom System definierte, Verzeichnisse aus.
findpaths Gibt alle Pfade für vom System definierte Verzeichnis-Konstanten aus.
fmt Formattiert Absätze einer Datei neu.
fold Sorgt für einen Zeilenumbruch in einer Datei.
fortune Gibt einen zufälligen, hoffentlich interessanten, Sinnspruch aus.
fstrim Sendet einen TRIM Befehl zu einem SSD Laufwerk.
ftpd FTP Daemon.
funzip Entpackt das erste Objekt eines Archivs und gibt es zur Standardausgabe aus.
fwcontrol FireWire Steuerprogramm.
gawk Sprache zur Mustererkennung und Verarbeitung.
getarch Zeigt die Compiler Version der Umgebung.
grep Sucht nach Mustern.
groups Zeigt die Grupopenzugehörigkeit aller Benutzer.
gunzip Siehe gzip.
gzexe De/Komprimiert ausführbare Dateien.
gzip De/Komprimiert Dateien.
hd Gibt eine Datei als Hex Werte aus.
head Gibt die ersten Zeilen einer Datei aus.
hey Ein kleines Tool, um GUI Anwendungen zu skripten.
hostname Zeigt oder setzt den Hostnamen des Systems.
id Gibt Informationen zu Benutzer und Gruppen aus.
ifconfig Konfiguriert eine Netzwerk Schnittstelle.
install Kopiert Systemdateien ohne das laufende System zu stören.
install-wifi-firmwares.sh Installiert die Firmware für eine Reihe von WLAN-Karten.
installsound Installiert ein neues Klangereignis im Sounds Einstellungsfenster.
iroster Zeigt alle Eingabegeräte.
isvolume Zeigt Informationen einer eingehängten Partition.
join Kombiniert jeweils ein Zeilenpaar mit identischen Join Feldern zu einer Zeile und gibt sie aus.

indexK

kernel_debugger Wechselt in den Kernel Debugger.
keymap Lädt oder speichert eine Tastaturbelegungs-Datei.
kill Sendet ein Signal um einen Prozess zu beenden.
launch_roster Steuert den launch_daemon, beispielsweise um Dienste zu stoppen und wieder zu starten. (Haiku spezifisch)
less Zeigt eine Datei an.
lessecho Gibt übergebene Argumente aus und erweitert Meta-Symbole wie * und ? in Dateinamen.
lesskey Tastatureinstellungen für less.
link Erzeugt eine Verknüpfung zu einer Datei.
linkcatkeys Erzeugt catalogs aus catkeys Dateien.
listarea Zeigt Informationen über den Speicherbereich aller laufenden Teams.
listattr Listet alle Attribute einer Datei auf. (Haiku spezifisch)
listdev Listet alle Geräte auf.
listimage Zeigt Informationen zu den Speicherabbildern aller laufenden Teams.
listport Listet alle offenen Ports im System, sortiert nach Team.
listres Zeigt die Ressourcen von Dateien an.
listsem Listet die Semaphoren, die von einem Team belegt sind.
listusb Listet alle USB-Geräte auf.
ln Erzeugt eine Verknüpfung zu einer Datei.
locale Zeigt die momentane eingestellte Sprache, ihren LC_CTYPE und die Formattierungseinstellung.
locate Findet eine Datei.
logger Sendet eine Nachricht zum System Log.
login Startet eine Sitzung auf dem System.
logname Gibt den Namen des aktuellen Benutzers aus.
ls Listet den Inhalt eines Verzeichnisses.
lsindex Listet die indizierten Attribute auf einer Partition. (Haiku spezifisch)
mail2mbox Konvertiert BeOS E-mail Dateien zu Unix mailbox Dateien.
make GNU Make Tool.
makebootable Macht die angegebene BFS Partition bootbar, indem es einen Bootcode in die ersten beiden Sektoren schreibt.
mbox2mail Konvertiert Unix mailbox Dateien zu BeOS E-mail Dateien.
md5sum Zeigt oder überprüft MD5 Checksummen.
media_client "media_client play" spielt Audiodateien ab.
message Gibt eine "flattened BMessage" Datei aus.
mimeset Setzt den MIME-Typ einer Datei.
mkdepend Der Makefile Dependency Generator.
mkdir Erzeugt ein Verzeichnis.
mkdos Initialisiert eine FAT Partition.
mkfifo Erzeugt eine Pipe mit einem bestimmten Namen.
mkfs Erzeugt ein Dateisystem.
mkindex Erzeugt einen neuen Index für ein Attribut. (Haiku spezifisch)
mktemp Erzeugt auf sichere Weise eine temporäre Datei oder Verzeichnis.
modifiers Zeigt die gerade (nicht) gedrückten Hilfstasten.
more Siehe less.
mount Hängt ein Dateisystem ein.
mount_nfs Hängt eine NFS Partition ein.
mountvolume Hängt eine Partition anhand ihres Namens ein.
mv Verschiebt eine Datei oder benennt sie um.
nano Der standard Texteditor im Terminal, ein Klon von 'Pico'.
netstat Zeigt die aktuellen Netzwerkverbindungen, Routing Tabellen, Statistiken und Informationen zu Masquerading und Multicast.
nl Gibt jede Datei mit Zeilennummern aus.
nohup Führt einen Befehl aus, der Hangup Signale ignoriert.
nproc Gibt die Zahl der verfügbaren Recheneinheiten aus.
od Gibt eine eindeutige Darstellung einer Datei aus.
open Öffnet eine Anwendung oder ein Dokument von der Konsole aus. (Haiku spezifisch)

indexP

package Erzeugt, untersucht oder entpackt ein Haiku Paket.
package_repo Erzeugt oder untersucht eine Haiku Repository Datei.
passwd Ändert das Passwort des Benutzers.
paste Gibt durch einem Tab getrennte, korrespondierende Zeilen zweier Dateien aus.
patch Wendet eine Diff-Datei auf ein Original an.
pathchk Erkennt ungültige oder nicht portierbare Dateinamen.
pc Ein Taschenrechner für Programmierer.
ping Schickt ICMP-Echo-Request übers Netzwerk.
pkgman Verwaltet Pakete und Repositories.
play Spielt Tracks einer CD ab.
pr Erzeugt Seiten oder Spalten für den Druck.
printenv Gibt den Wert einer Umgebungsvariablen aus.
printf Formatiert Daten und gibt sie aus.
prio Ändert die Priorität eines Prozesses.
profile Analysiert die Performance eines laufenden Threads.
ps Zeigt alle laufenden Prozesse.
ptx Erzeugt aus den Wörter der Eingabedateien einen permutierten Index, einschließlich Kontext.
pwd Gibt das aktuelle Verzeichnis aus.
query Die Konsolen-Version von Trackers "Find by formula". (Haiku spezifisch)
quit Beendet eine Anwendung.
ramdisk Erstellt eine Ramdisk. (Haiku spezifisch)
rc Ressource Kompiler.
readlink Gibt den Pfad zum Ziel einer symbolischen Verknüpfung aus.
reindex Nimmt Attribute bestehender Dateien in einen neu angelegten index auf. (Haiku spezifisch)
release Gibt eine Semaphore frei.
renice Ändert die Priorität eines laufenden Prozesses.
rm Entfernt Dateien und Verzeichnisse.
rmattr Entfernt ein Attribut von einer Datei. (Haiku spezifisch)
rmdir Entfernt Verzeichnisse.
rmindex Entfernt den Index eines Attributs. (Haiku spezifisch)
roster Zeigt Informationen über laufende Teams.
route Zeigt und ändert Netzwerk-Verbindungen.
safemode Zeigt ob das System im "Safemode" läuft.
screen_blanker Aktiviert den Bildschirmschoner.
screenmode Zeigt oder setzt den Bildschirmmodus.
sdiff Zeigt die Unterschiede zweier Dateien nebeneinander und ermöglicht eine Zusammenführung.
seq Gibt eine Zahlenreihe aus.
setarch Zeigt die Compiler Version der Umgebung.
setdecor Zeigt oder aktiviert einen Dekorator.
settype Setzt den MIME Typ, Signatur und die bevorzugte Anwendung einer Datei.
setversion Zeigt die Version einer Datei.
setvolume Regelt die Lautstärke im System.
sftp Programm zur Datenübertragung per FTP.
sh Siehe bash.
sha1sum Zeigt oder überprüft SHA1 Checksummen.
shar Erzeugt Shell-Archive.
shred Überschreibt eine Datei mehrmals.
shuf Gibt eine zufällige Permutation der eingegebenen Zeilen aus.
shutdown Fährt den Rechner herunter.
sleep Wartet für die angegebene Zeit in Sekunden.
sort Sortiert die übergebenen Dateien, hängt sie aneinander und gibt sie aus.
spamdbm Klassifiziert E-Mails als Spam oder nicht-Spam.
split Teilt Dateien in gleichgroße kleinere Dateien mit einem festgelegten Präfix.
stat Zeigt den Status von Dateien oder dem Dateisystem.
strace Verfolgt die Syscalls eines Threads oder Teams.
stty Zeigt oder setzt Terminal-Eigenschaften.
su Ändert die aktuelle Benutzer ID und Gruppenzugehörigkeit.
sum Gibt Checksumme und Blockanzahl von Dateien aus.
sync Erzwingt das Schreiben geänderter Blöcke auf Speichermedien und aktualisiert den Superblock.
sysinfo Zeigt Informationen zum System.

indexT

tac Hängt Dateien aneinander, beginnend mit der letzten Zeile, und gibt sie aus.
tail Gibt die letzten zehn Zeilen einer Datei aus.
tcpdump Zeigt den Datenverkehr im Netzwerk.
tcptester [nicht mehr in Verwendung]
tee Schreibt Daten von der Standardeingabe in eine Datei oder hängt sie an.
telnet Schnittstelle zum Telnet Protokoll.
telnetd Telnet Daemon.
test Vergleicht Werte und Dateien.
timeout Führt einen Befehle aus und beendet ihn nach einer vorgegebenen Zeit in Sekunden, falls er dann noch läuft.
top Zeigt alle gerade laufenden Threads und die CPU-Auslastung.
touch Ändert den Zeitstempel einer Datei.
tput Initialisiert ein Terminal oder fragt die terminfo Datenbank ab.
tr Tauscht oder ersetzt Zeichen oder fasst gleiche Zeichen zusammen, die von der Standardeingabe kommen.
traceroute Zeigt den Weg von Datenpaketen im Netzwerk.
translate Benutzt DataTranslators um Dateiformate zu konvertieren.
trash Wirft Dateien in den Mülleimer (Trash) oder holt sie von dort wieder.
true Tut nichts, signalisiert "Erfolg" und gibt den Wert "0" zurück.
truncate Verkleinert oder Vergrößert die eine Datei.
tsort Führt eine topologische Sortierung durch.
tty Gibt den Dateinamen des mit der Standardeingabe verbundenen Terminals aus.
uname Zeigt System Informationen.
unchop Stellt eine Datei wieder her, die zuvor mittels chop geteilt wurde.
unexpand Konvertiert Leerzeichen zu Tabulatoren.
uniq Filtert benachbarte gleiche Zeilen aus der Standardeingabe und gibt sie aus.
unlink Führt die "unlink" Funktion aus, um eine Datei zu entfernen.
unmount Hängt eine Partition aus.
unrar Entpackt ein rar Archiv.
unshar Entpackt ein shar Archiv.
untrash Siehe trash.
unzip Entpackt ein zip Archiv.
unzipsfx Macht bestehende zip Archive selbst-entpackend.
updatedb Aktualisiert eine Lokalisierungs-Datenbank.
uptime Zeigt Datum und Uhrzeit, sowie die verstrichene Zeit seit dem Systemstart.
urlwrapper Packt Konsolen- und andere Programme, die das nicht selbst unterstützen, in einen URL MIME Typ.
useradd Erstellt einen neuen Benutzer.
uudecode Dekodiert eine uuencodierte Datei.
uuencode Kodiert eine Datei so, dass sie per Email verschickt werden kann.
vdir Zeigt Informationen zu Dateien.
version Zeigt die Version einer Datei.
vmstat Zeigt Informationen zum virtuellen Speicher.
waitfor Wartet bis ein bestimmter Thread auftaucht. (Haiku spezifisch)
watch Führt ein Programm in regelmäßigen Abständen aus.
wc Gibt die Anzahl von Absätzen, Wörtern und Buchstaben (Bytes) einer Datei aus.
wget Tool zum Download via HTTP, HTTPS oder FTP
which Findet einen Befehl.
whoami Gibt den Benutzernamen zusammen mit der gerade aktiven ID aus.
xargs Erzeugt aus der Standardeingabe Befehlszeilen und führt sie aus.
xres Zeigt und ändert Ressourcen.
yes Gibt eine Zeichenfolge solange aus bis der Prozess abgebrochen wird.
zcat Siehe gzip.
zcmp Siehe zdiff.
zdiff Vergleicht komprimierte Dateien.
zforce Erzwingt eine '.gz' Endung für gzip Archive.
zgrep Sucht in eventuell komprimierten Dateien nach Mustern.
zip Fügt Objekte einem zip Archiv hinzu, oder ersetzt die darin bereits bestehenden.
zipcloak Verschlüsselt alle nicht-verschlüsselten Objekte eines zip Archivs.
zipgrep Durchsucht Objekte eines zip Archivs nach Zeichenketten oder Mustern.
zipinfo Siehe unzip.
zipnote Zeigt die Kommentare in einem zip Archiv.
zipsplit Teilt ein zip Archiv in kleinere Teile.
zmore Wie more, nur arbeitet es mit dem entpackten Inhalt einer komprimierten Datei.
znew Re-Komprimiert .Z Dateien zu .gz (gzip) Archiven.